Jeden Tag Gewichte stemmen, den Diätplan pedantisch einhalten und eine verzerrte Selbstwahrnehmung sind typische Anzeichen für eine Sport- und Muskelsucht. Von der sogenannten Muskeldysmorphie, auch als Adoniskomplex bekannt, sind vor allem junge Männer und Sportler betroffen.
© theartofphoto/123RF.com
Körper und Seele sind eine Einheit. Für diese jahrtausendalte Weisheit liefert die Psychoneuroimmunologie heute stichhaltige Beweise. Zeit für einen Paradigmenwechsel unseres biomedizinisch ausgerichteten Gesundheitssystems.
Die Philosophie des achtsamen Essens plädiert für eine Ernährung ohne Plan mit Bauchgefühl und Herz. Das bedeutet, raus aus einer kopfgesteuerten Ernährung hin zum Essen mit Körper, Herz und Verstand.
Die meisten von uns verbringen einen großen Teil ihrer Lebenszeit im Beruf. Das Erleben der Arbeit beeinflusst daher ohne Frage unsere Lebensqualität. Welche Faktoren für die Arbeitszufriedenheit eine Rolle spielen, haben wir UGB-Dozentin Gisela Rutz gefragt. Für die UGB-Akademie hat sie sich intensiv mit den Themen Persönlichkeitsbildung und Burnout-Prävention beschäftigt.
Ab etwa Ende dreißig erreichen wir unsere Lebensmitte. Statt uns Falten und Midlife-Crisis hinzugeben, sollten wir diese Lebensphase nutzen, um unseren wirklichen Bedürfnissen nachzugehen.
Gut gemeinte Ratschläge bringen in der Beratung oft nicht viel. Mit dem Provokativen Gesprächsstil können Berater Seminarteilnehmer und Klienten aus der Reserve locken. Das schafft die Möglichkeit, auch ernsten Problemen mit einem Lächeln gegenüber zu treten.