Berufliche Weiterbildung für Köche und Küchenfachkräfte

© kzenon/Fotolia.com
Die Fortbildungen der UGB-Akademie richten sich an Köchinnen/Köche und Küchenfachkräfte, die ihr Know-how in der Zubereitung vollwertiger Gerichte für die Gemeinschaftsverpflegung ausbauen möchten. Geeignet ist auch die Kombination mit Inhouseschulungen, um betriebliche Prozesssteuerung vorzunehmen und neue Strategien zu verankern.
Wer gute, schmackhafte Qualität auf den Tisch bringen will, muss überwiegend naturbelassene Lebensmittel verarbeiten können. Aus vorverarbeiteten Lebensmitteln ein schnelles Essen zu bereiten, stellt die Gäste immer seltener zufrieden. Wie ernährungswissenschaftliche Anforderungen kompetent in die Praxis eines geschmackvollen, vegetarischen Speisenangebots umgesetzt werden, ist Ziel unserer Weiterbildungen. Frische Lebensmittel bieten viel Raum für Kreativität. Mit attraktiven Gerichten punkten Sie in Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung.
Empfehlenswerte Seminare
- Esskulturen der Erde - Menschen verbinden
- Frische Rohkost – schlemmen, regenerieren, abnehmen
- Gut ernährt im Alter und bei Demenz
- Gut essen bei Lebensmittelunverträglichkeiten
- Küche en vogue: Aktuelle Trends großküchentauglich umsetzen
- Trainingsseminar Konfliktfähigkeit
- Vegetarisch kochen in Kita und Grundschule
Finanzielle Förderung
Die Fortbildung wird in der Regel für Berufsköche, die in einem festen Arbeitsverhältnis stehen und nicht selbstständig tätig sind, von der Walter und Margarete Müller Stiftung gefördert. Die Förderung wird auch für Küchenfachkräfte mit mindestens 5 Jahren lückenloser beruflicher Küchenerfahrung gewährt. Auf Antrag können die Seminargebühren erstattet werden, sofern die Rechnung auf den Kursteilnehmer lautet und von ihm beglichen wird.
Wichtige Voraussetzungen, damit der Antrag überhaupt bearbeitet wird, sind Nachweise über: Kochausbildung; vom UGB bestätigte Anmeldung zum Grund- und Trainingsseminar (und ggf. Theorie- und Praxistraining); Antragstellung bereits vor Beginn des ersten Seminars, nicht erst bei oder nach der Teilnahme. Die Abschlussprüfung im Trainingsseminar muss bestanden sein und durch ein beglaubigtes Zertifikat belegt werden.
Weitere Informationen und Antragsmodalitäten erfahren Sie direkt von der Walter und Margarete Müller Stiftung, Fehlandtstr. 50, D-20354 Hamburg, Fax: 040-51491801, E-Mail: [email protected], Internet:
www.muellerstiftung.de
www.muellerstiftung.de/bewerbung.htm
Fotogalerie Köcheseminar 29.03.-2.04.2009
