Einzigartig wie ein Fingerabdruck

Mikrobiom

Einzigartig wie ein Fingerabdruck

Das neue UGBforum berichtet, dass die Bakterien in unserem Darm eine viel größere Bedeutung für die Gesundheit haben als die Forschung bislang angenommen hat.

Systemische Beratung

Fortbildung

Systemische Beratung

Die systemische Beratung berücksichtigt die Beziehungsebene des Klienten in seinem System und ist dadurch nachhaltig und erfolgreich. Fachkräfte erweitern ihre Beratungskompetenz und steigern so die Wirksamkeit ihres Angebots.

Keimlinge, Sprossen, Microgreens:

Online-Vortrag

Keimlinge, Sprossen, Microgreens:

Als vitaminreiche Nährstoffpakete bringen sie frische Abwechslung auf den Teller. Erfahren Sie , was bei der Zubereitung und in der Anzucht von Sprossen & Co. zu beachten ist.

Jetzt digital als PDF erhältlich

UGBforum spezial

Jetzt digital als PDF erhältlich

Die beiden Sonderhefte des UGBforum, „Wege zum Wohlfühlgewicht“ und „Ernährung beugt vor“ sind ab sofort als PDF-Dateien im Download erhältlich.


Die neuesten Beiträge

Newsletter

UGB-Newsletter Juni 2023

Liebe Leserinnen und Leser, Stefan Weigt Gesundheit und Krankheit lassen sich nicht allein durch körperliche Befindlichkeiten definieren. Die Wissenschaft findet immer mehr Belege dafür, dass Dauerstress, ungünstiges Essen und unglückliche Beziehungen, aber auch soziale Benachteiligung und kulturelle Ausgrenzungen für chronische Entzündungen, Demenz, Allergien, Herzinfarkte und viele weitere Krankheiten unserer Zeit mitverantwortlich sind. Diese Zusammenhänge zu enttarnen und Strategien dagegen zu entwickeln, sehen wir beim UGB als unsere Aufgabe. Bei unserem Drei-Länder-Symposium im Hebst nehmen wir deshalb den „biopsychosozialen Ansatz“ genauer unter die Lupe. Ernährung, Haut, Psyche, Immunsystem, Darmökologie, … wir drehen jeden Stein um und schauen was darunter liegt. www.ugb.de/symposium

Die Fertigessen-Falle (3sat)

17.05.2023 TV-Tipp

Die Fertigessen-Falle (3sat)

Convenience-Food aus der Fabrik wird in vielen Großküchen eingesetzt. Schaden die hoch verarbeiteten Lebensmittel unserer Gesundheit oder sind sie gar qualitativ besser als Selbstgekochtes?

Mikrobiota: Futter für die Darmbewohner

09.05.2023

Mikrobiota: Futter für die Darmbewohner

Eine vielfältig besiedelte Darmmikrobiota sorgt für Gesundheit und Wohlbefinden. Mit einer gezielten Auswahl von Lebensmitteln und genussvollem Essen lässt sich ihre Zusammensetzung und die Aktivität der Mikroorganismen verbessern.

Newsletter

UGB-Newsletter Mai 2023

Liebe Leserinnen und Leser, Stefan Weigt die kühlen Temperaturen der zurückliegenden Wochen täuschen darüber hinweg, dass der Klimawandel weiter voranschreitet. Im April wurden in Südspanien bereits Spitzentemperaturen von bis zu 40 Grad gemessen. Schon jetzt müssen Lastwagen wegen der Trockenheit Trinkwasserladungen nach Andalusien liefern. Um den Prozess der Erderwärmung zumindest zu bremsen, müssen wir auf allen Ebenen reagieren: Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, aber auch jede:r Einzelnen von uns. Für den Klimaschutz und eine weltweit ausreichende Versorgung der Menschen braucht es eine Transformation unserer Ernährungssysteme. Die UGB-Tagung, die am 13. Mai in der Kongresshalle in Gießen startet, zeigt dazu konkrete Umsetzungsmöglichkeiten auf. Die Anmeldeyfrist wurde verlängert. Sie haben jetzt noch die Möglichkeit, sich bis zum 07.05.2023 anzumelden: www.ugb.de/tagung. Die Teilnahme ist auch an einzelnen Tagen möglich.

Wie gesund ist roh-vegan?

01.04.2023

Wie gesund ist roh-vegan?

Unverarbeitet, rein pflanzlich, ohne Zusatzstoffe – und vor allem roh. In den sozialen Medien scheint die vegane Rohkost-Ernährung derzeit voll im Trend zu liegen. Der Hashtag #rawvegan liefert bei Instagram fast vier Millionen Treffer. Die Anhänger schwören auf den Gesundheitsfaktor dieser speziellen Ernährungsweise.

Vollwert-Ernährung: gestern – heute – morgen

17.03.2023

Vollwert-Ernährung: gestern – heute – morgen

Alle Menschen auf nachhaltige Weise mit ausreichend Nahrung zu versorgen, ist eine große Herausforderung. Die Vollwert-Ernährung weist hier bereits seit über 40 Jahren einen zukunftsfähigen Weg. Die Forschung der letzten Jahre hat immer tiefer gehende Erkenntnisse hervorgebracht, die die Empfehlungen der Vollwert-Ernährung mehr als bestätigen.

Vollwert-Ernährung –  aktuell wie nie

01.03.2023

Vollwert-Ernährung – aktuell wie nie

Kaum jemand möchte sich absichtlich ungesund ernähren oder dem Klima schaden. Wenn wir uns das bewusst machen und wenn uns eine gesunde Umwelt oder Tierwohl wichtig sind, lassen sich die Weichen für zukunftsfähiges Verhalten einfach stellen. Das Konzept der Vollwert-Ernährung bietet dabei wertvolle Hilfestellung. Dass die über 40 Jahre alte Idee von einer fairen, umweltbewussten und gesunden Ernährungsweise heute absolut zeitgemäß ist, zeigt die neueste Ausgabe des Fachmagazins UGBforum.

Ran ans Vollkornbrot

Seminar

Ran ans Vollkornbrot

Der Duft eines selbstgebackenen frischen Vollkornbrotes ist unwiderstehlich. Dies aus den einfachen Zutaten Getreide, Wasser, Triebmittel und Salz selbst herzustellen, ist jedes Mal aufs Neue ein Erlebnis. Die besten Ergebnisse erzielt, wer die wichtigsten Grundregeln zum Brotbacken mit Vollkorn kennt. In diesem Seminar schreiten Sie selbst zur Tat und backen köstliche Brote mit frisch gemahlenem Vollkorn.

Das Hormonsystem im Fasten

10.01.2023

Das Hormonsystem im Fasten

Im Fasten reagiert der Körper vor allem mit einer Umstellung der Energiebereitstellung. Hormonen kommt dabei eine besondere Rolle zu. Auch wenn die hormonellen Prozesse noch nicht ausreichend erforscht sind, lassen sich die Effekte bereits heute in der Fastentherapie nutzen.

Hormone – Boten im Stoffwechsel

07.12.2022

Hormone – Boten im Stoffwechsel

Wie sehr Hormone unsere Stimmung beeinflussen, ist den meisten gar nicht bewusst. Das Tageslicht, Entspannung und sportliche Aktivitäten oder unser Essen steuern von außen mit, ob unser Hormonhaushalt und damit unser Wohlbefinden im Gleichgewicht sind. Das Heft veranschaulich die faszinierenden Abläufe im Hormonsystem.

Besser essen für Aktive – fit mit Vollwert-Ernährung

Seminar

Besser essen für Aktive – fit mit Vollwert-Ernährung

Ob Nordic-Walker, Aktivurlauber oder sportlich Ambitionierte mit dem Wunsch zur persönlichen Bestleistung. Mit einer gezielten, vollwertigen Ernährung lassen sich Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit verbessern. Auf welche Nährstoffe es dabei ankommt und wie die Mahlzeitenverteilung bei sportlich Aktiven optimiert werden kann, stellt Ernährungswissenschaftlerin und Fitnesstrainerin (A-Lizenz) Jacqueline Veit in diesem Seminar vor.

Eisen – Pflanzliche Quellen besser als gedacht

25.10.2022

Eisen – Pflanzliche Quellen besser als gedacht

Eisenmangel ist weltweit betrachtet mit Abstand der häufig­ste Nährstoffmangel. Möglicherweise gibt es Entwarnung für Menschen, die sich teilweise oder ausschließlich pflanzlich ernähren. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass pflanz­liches Eisen besser verfügbar ist als gedacht.

Mineralstoffe – natürlich gut versorgt

03.10.2022

Mineralstoffe – natürlich gut versorgt

Zinktabletten, um das Immunsystem zu stärken, Eisenpräparate für Veganer oder Magnesiumdrinks für Sportler. Oft suggeriert uns die Werbung, dass wir ohne eine Extraportion Mineralstoffe nicht ausreichend versorgt seien. So greift in Deutschland etwa jeder Dritte regelmäßig zu zusätzlichen Vitamin- und Mineralstoffpräparaten – meist ohne therapeutische Notwendigkeit. Dass es dabei durchaus zu Wechselwirkungen kommen kann, zeigt diese Ausgabe des UGBforum.

Influencer-Marketing: Werbung auf subtile Art

30.08.2022

Influencer-Marketing: Werbung auf subtile Art

Mega-Influencer* verdienen in den sozialen Medien mit subtiler Werbung Millionen. Gerade im Bereich Fitness und Ernährung profitieren Unternehmen von dem Einfluss der Internetstars. Fachkräfte und Organisationen nutzen die Möglichkeiten der Social-Media-Kanäle für gesundheitsfördernde Inhalte bislang kaum.

Systemische Essberatung

03.08.2022

Systemische Essberatung

In der Regel erfahren Klient:innen in der Ernährungsberatung immer, was sie essen sollten. Dabei werden auch individuelle Vorlieben und Rahmenbedingungen berücksichtigt. Systemisches Denken und Handeln bewegt sich jedoch darüber hinaus hin zum Essverhalten, vom „was essen?“ zum „wie essen?“, von der kognitiven Ebene des Sollens zur emotionalen Ebene des Wollens, hin zum Tun.