
Kartoffeln


Kartoffeln Kohlenhydrate: von guten und schlechten
Kohlenhydrate sind in Verruf geraten. Tatsächlich können die Falschen dem Körper schaden. Wer aber die richtigen Kohlenhydratquellen auswählt, profitiert von den gesundheitlichen Vorteilen.
Kartoffeln Resistente Stärke: Bedeutung unterschätzt?
Resistente Stärke rückte verstärkt in das Blickfeld von Wissenschaft und Medien. Ihre positive Wirkung auf den Darm ist bekannt. Eine erhöhte Aufnahme bringt aber kaum Vorteile für Diabetiker oder Abnehmwillige.

Kartoffeln Wohl bekomm’s: Ballaststoffreich essen
Ballaststoffe sind gesund – das haben sicher alle Gesundheitsinteressierten schon mal gehört. Trotzdem essen die meisten zu wenig davon. Dabei lässt sich der Faseranteil in der genussvollen Alltagskost leicht steigern.

Kartoffeln Bio-Chips: Knabbern mit gutem Gewissen?
Gut gewürzt, goldbraun und vor allem kross muss ein guter Kartoffelchip sein. Dass dies ohne künstliche Zusätze nicht so einfach ist, zeigten die ersten Chips aus biologischer Produktion. Sie kamen noch ziemlich schlapp und fade daher. Doch die Naturkostbranche hat dazugelernt und jetzt knuspert es auch in Bio-Qualität.

Kartoffeln Acrylamid in Lebensmitteln Neuer Schadstoff alarmiert Experten
Das krebserregende Acrylamid bereitet derzeit Behörden und Herstellern Kopfschmerzen. Die schwedische Lebensmittelbehörde fand bedenkliche Mengen in Kartoffelchips, Pommes frites und Knäckebrot. Hektisch wird derzeit an einheitlichen Analysemethoden und Grenzwerten gearbeitet.
Kartoffeln Welche Gemüse kann man nicht roh essen?
Prinzipiell lassen sich die meisten Gemüsearten roh verzehren. Ausnahmen stellen lediglich grüne Bohnen, Kartoffeln, Maniok und Pilze mit Ausnahme von Zuchtchampignons dar. Auch Rhabarber und Auberginen sollten vor Verzehr besser erhitzt werden.

Kartoffeln Wie kann man Acrylamid beim Kochen vermeiden?
Bei hohen Temperaturen bildet sich aus Zucker- und Eiweißbausteinen Acrylamid, insbesondere beim Frittieren, Backen, Braten, Rösten und Grillen von Kartoffel- und Getreideprodukten. Mit der richtigen Zubereitung lässt sich die Entstehung deutlich senken.