Kann man sich durch Freilandgemüse mit dem Fuchsbandwurm infizieren?

Die Gefahr, sich beim Verzehr von unerhitztem Gemüse und Obst aus Freilandanbau mit Eiern des Fuchsbandwurms zu infizieren, ist sehr gering. Häufiger wird diese Infektion durch Waldfrüchte und -pilze hervorgerufen.

Der Fuchsbandwurm (Ecchinococcus multilocularis) kann beim Menschen eine sogenannte alveolare Echinokokkose auslösen. Sie gilt als die gefährlichste Parasitenerkrankung Mitteleuropas.

In Deutschland infizieren sich jährlich schätzungsweise 20-200 Menschen mit dem Fuchsbandwurm.

Durch verbesserte Diagnose- und Therapiemöglichkeiten ist die Sterblichkeit seit den 60er Jahren von 95 Prozent auf unter 10 Prozent gesunken. Die Eier des Bandwurms werden von Füchsen über den Kot ausgeschieden und finden sich daher überwiegend im Wald und am Waldrand. Füchse, Schnecken, Insekten und Wind tragen die Eier aber auch außerhalb des Waldes.

Um sich zu infizieren, muß der Mensch die Eier über den Mund oder die Nase aufnehmen. Im Magen-Darm-Trakt schlüpfen dann die Larven, sie bohren sich durch die Darmwand und gelangen so in die Blutbahn. Über den Blutweg erreichen die Larven die Leber, wo sie sich bis auf wenige Ausnahmen ansiedeln. Nach und nach können sie das ganze Lebergewebe zerstören.Die ersten Krankheitssymptome treten erst10-15 Jahre nach der Ansteckung auf. Die Patienten klagen über Fettunverträglichkeit, Appetitlosigkeit, Erbrechen und Gelbsucht. Eine Heilung ist nur möglich, indem das Gewebe entfernt wird. Kann nicht operiert werden oder sind mehrere Organe betroffen, müssen die Patienten ihr Leben lang Medikamente einnehmen.

Fuchsbandwurm-Infektionen nur in bestimmten Regionen

Der Fuchsbandwurm ist in Mitteleuropa nur in einigen Regionen Deutschlands, der Schweiz, Frankreichs und Österreichs verbreitet. In Deutschland tritt er insbesondere in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen auf. In Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Sachsen und Sachsen-Anhalt ist bisher noch keine Infektion mit dem Parasit bekannt geworden. Besonders gefährdet sind Waldarbeiter, Jäger, Förster und Präparateure. Im Wald oder am Waldrand wachsende Pflanzen aus den betroffenen Gebieten sollte daher gut gewaschen und vor Verzehr auf mindestens 60 ?C erhitzt werden. Das Einfrieren im Haushalt tötet die Bandwurmeier nicht ab. Nach der Wald-, Feld- und Gartenarbeit ist es empfehlenswert, sich gründlich die Hände zu waschen. Tote Füchse sollten, wenn überhaupt nur mit Plastikhandschuhen angefaßt werden.

LITERATUR:
NEUBAUER, A.: Große Angst vor´m kleinen Fuchsbandwurm. In: Veto 32,S. 27-29, 1993
N.N.: Echinokokkose - Erkennung, Verhütung und Bekämpfung. In: Bundesgesundhbl. 3, S. 104-106, 1997
N.N.: Die Gefahren für den Menschen durch den Fuchsbandwurm. In: DGE-info 8, S. 1-3, 1990
N.N.: Fabelwesen Fuchsbandwurm? In: Münch. med. Wschr. 139 (22), S. 21, 1997
N.N.: Gefahr beim Pilzesammeln, In: Test 10, S. 13, 1995
N.N.: Fuchsbandwurm. In: http://www.swr1.de/buffet/teledoktor/td980813.html., 1998

Quelle: UGB-Forum 4/99, S. 233-234

Dieser Beitrag ist dem UGB-Archiv entnommen.

Wir weisen darauf hin, dass die Inhalte durch neue wissen­schaft­liche Erkennt­nisse möglicher­weise neu bewertet werden müssen.