Unterstützung

Kooperationspartner

Darmpilze - Panikmache oder Volksseuche?

Darmpilze sollen an zahlreichen Erkrankungen schuld sein. Ob die unerwünschten Darmbewohner tatsächlich immer mehr Menschen belästigen oder ob in den Medien nur unnötig Panik verbreitet wird, fragten wir Dr. Kerstin Keiner

Darmbakterien

Frage: Frau Dr. Keiner, stimmt es, daß die Hälfte aller Deutschen an einer Pilz-Infektion leidet und sogar einige Tausend jedes Jahr daran sterben?

Antwort: Viele Patienten sind völlig verunsichert. Sie glauben, sie seien von Kopf bis Fuß verpilzt und stünden schon mit einem Fuß im Grab. Das ganze Problem wird in den Medien hochgespielt. Man muß ganz klar sagen, daß nur Risikopatienten an Mykosen sterben können. Das sind Schwerstkranke wie Krebs- oder Aidspatienten, deren Abwehr extrem geschwächt ist. Bei ihnen können die inneren Organe durch einen Pilzbefall versagen. Pilzerkrankungen und auch Darmmykosen haben aber in den letzten Jahren tatsächlich zugenommen. Frauenärzte beobachten z. B., daß immer mehr Frauen an Scheidenpilzen (Vaginalmykosen) leiden. Ursachen für diese Zunahme sind beispielsweise Ernährungsfehler wie zuviel Zucker und Weißmehlprodukte. Schuld sind aber auch Behandlungen mit Kortison und Antibiotika sowie die Zunahme von Umweltschadstoffen. All diese Faktoren schwächen unser Immunsystem und begünstigen so eine Ausbreitung der Pilze. Daß aber 30-40 Millionen Bundesbürger daran erkrankt seien, ist mit Sicherheit stark übertrieben. Bei unseren Laboruntersuchungen weisen wir in etwa 40 Prozent der Stuhlproben Candida nach. Diese Proben stammen aber wohlgemerkt von Kranken und nicht von Gesunden. Von diesen 40 Prozent handelt es sich bei jedem Fünften um einen medizinisch relevanten Befund.

Frage: Woher kommen die Pilze, die den Darm besiedeln?

Antwort: Wenn wir von Darmpilzen reden, meinen wir in der Regel Hefen der Gattung Candida. Hefen kommen praktisch überall in der Natur vor: Sie besiedeln die Schleimhäute von Mensch und Tier, haften auf Gegenständen, sind in der Erde, im Wasser und im Boden. Im Darm handelt es sich meistens um Candida albicans. Diese Hefen wurden früher bei 80 Prozent aller Darmpilzinfektionen gefunden. Candida albicans ist im Gegensatz zu den anderen Candida-Arten auf die Schleimhäute von Warmblütern und des Menschen angewiesen. Ihre Übertragung findet direkt durch Körperkontakt statt, z. B. beim Küssen oder Geschlechtsverkehr. Ein einfacher Händedruck reicht nicht. Bei gesunden Menschen ist das aber völlig unproblematisch. Doch es gibt auch zahlreiche andere Candida-Arten, die gerade in jüngster Zeit auf dem Vormarsch sind. Im Darm finden die Hefen optimale Lebensbedingungen vor: Es ist schön warm, reichlich Nahrung vorhanden, und das Milieu entspricht ihren Anforderungen.

Frage: Woran erkennt man, daß man mit Darmpilzen infiziert ist? Gibt es typische Symptome?

Antwort: Nein, leider gibt es nur unspezifische Symptome, die auch viele andere Ursachen haben können. Im Vordergrund stehen Durchfälle und Verstopfungen - oft im Wechsel -, Blähungen, ein aufgetriebener Bauch und Bauchschmerzen. Betroffene berichten immer wieder auch von Migräne, Depressionen, Lebererkrankungen, Hautveränderungen und Gelenkschmerzen. Die Symptome können durch Candida bedingt sein, müssen es aber nicht. Sicheren Aufschluß gibt erst die Untersuchung einer Stuhlprobe durch ein Speziallabor.

Frage: Warum machen Pilze krank? Wodurch werden die Beschwerden ausgelöst?

Antwort: Ein wichtiger Punkt ist die Menge der im Darm vorkommenden Pilze. Wenn beispielsweise Antibiotika die natürliche Darmflora geschädigt haben, machen sich Candida-Hefen breit, weil wichtige physiologische Keime als Gegenspieler fehlen. Die Hefen verstoffwechseln einen Teil der Kohlenhydrate aus der Nahrung, wobei Kohlendioxid und Fuselalkohole entstehen. Durch das Gas kommt es zu einem aufgetriebenen Bauch, Völlegefühl und Bauchschmerzen. Die über Wochen und Monate anhaltende Belastung mit den Fuselalkoholen kann die Leber schädigen. Erst in diesem Frühjahr konnte auch ein spezieller Giftstoff, den die Candida-Hefen produzieren, nachgewiesen werden, der für viele der Wirkungen an anderen Körperstellen verantwortlich gemacht wird. In diesem Bereich muß allerdings noch viel geforscht werden.

Frage: Gibt es Menschen, die besonders gefährdet sind, sich mit Candida zu infizieren?

Antwort: Besonders gefährdet sind Menschen mit einem geschwächten Immunsystem. Dazu zählen vor allem Patienten mit Grunderkrankungen, z. B. Tumor- und Aidspatienten, Menschen, denen ein Organ übertragen wurde oder die Medikamente wie Kortison und Antibiotika einnehmen müssen, sowie Diabetiker. Auch alte Menschen, deren Abwehrkräfte nicht mehr stark genug sind, gehören zur Risikogruppe. Empfänglich für Candida sind auch Neugeborene, weil häufig Schwangere - oft ohne es zu merken - mit Vaginalpilzen infiziert sind. Während der Schwangerschaft ist die Vaginalschleimhaut aufgelockert und reich an Zucker. Sie bietet den Pilzen so ideale Bedingungen. Eine ähnliche Situation liegt bei Frauen vor, die orale Antikonzeptiva, also die Pille nehmen. Sie ahmen praktisch die Schwangerschaft nach. Bei der Geburt kommen die Neugeborenen von betroffenen Frauen mit ihrem unreifen Immunsystem mit Candida in Kontakt. Solche Kinder können an Mundsoor, Windeldermatitis oder einer Candida-Besiedlung des Darms erkranken.

Frage: Gesunde Menschen brauchen sich also keine Sorgen machen, an Darmpilzen zu erkranken?

Antwort: Wer ein intaktes Abwehrsystem hat, für den kann Candida ein harmloser Darmbewohner sein, ohne zu schaden. Er gehört aber nicht zur normalen Darmflora. Es ist ganz wichtig, im Falle einer Erkrankung zwischen einer Darmmykose und einer Darmbesiedlung zu unterscheiden. Bei einer echten Darmmykose haben wir blutig-schleimige, wässrige Durchfälle mit sehr hohen Keimzahlen in den Stuhlproben von einer Million und darüber. Dagegen treten bei der intestinalen Besiedlung die bereits genannten unspezifischen Magen-Darm-Beschwerden auf. In den Stuhlproben dieser Patienten finden sich etwa 1000 bis 10.000 koloniebildende Einheiten von Candida albicans.

Frage: Müssen solche Patienten behandelt werden?

Antwort: Werden 1000 bis 10.000 koloniebildenden Einheiten gefunden, sollte der Stuhl zur Sicherheit regelmäßig kontrolliert und die Abwehrkräfte gesteigert werden, denn das sind schon unphysiologisch erhöhte Werte. Eine medikamentöse Therapie mit einem Pilzmittel empfehlen wir ab 10{SUP}5{/SUP}, das heißt 100.000 koloniebildenden Einheiten. Vor allem wenn die Abwehrkräfte geschwächt sind, z. B. durch eine Grippe oder die Einnahme von Antibiotika, kann es bei diesen Werten kritisch werden. Sind Patienten durch eine schwere Grunderkrankung immungeschwächt, sollten sie schon bei geringeren Keimzahlen behandelt werden.

Frage: Wie sieht nun eine Pilztherapie aus?

Antwort: Der Pilz muß zunächst direkt bekämpft werden, wozu sich am besten das Medikament Nystatin eignet. Die Tabletten wirken nach der Aufnahme ausschließlich im Darm und gehen nicht ins Blut über. Nebenwirkungen bleiben so aus. Auch homöopathische Mittel können eingesetzt werden. Wichtig ist anschließend die Mikrobiologische Therapie, um das geschwächte Abwehrsystem zu stärken. Unverzichtbar sind außerdem eine konsequente Anti-Pilz-Diät von 4-6 Wochen und einige hygienische Regeln.

Frage: Was ist eine Mikrobiologische Therapie?

Antwort: In der Mikrobiologischen Therapie steht die Stärkung der Abwehrkräfte im Vordergrund. Bakterien sind für ein intaktes Immunsystem enorm wichtig. Nach Schätzungen leben rund 100 Billionen Bakterien im Darm, von denen viele noch gar nicht bekannt sind. Man weiß heute, daß diese Bakterien wichtige Funktionen für das Immunsystem haben und nicht einfach zufällig da sind. Dafür sprechen die Erfahrungen nach langwierigen Antibiotika-Gaben: Immer wieder werden Abwehrschwächen beobachtet, weil diese Wirkstoffe nicht nur unerwünschte, sondern auch erwünschte Bakterien vernichten. Wenn Tiere beispielsweise von Geburt an unter absolut keimfreien Bedingungen gehalten werden, entwickeln sie sich in der sterilen Umgebung prächtig. In unserer Umwelt, die von unzähligen Keimen belebt ist, gehen diese Tiere jedoch nach wenigen Tagen an tödlichen Infektionen ein, weil ihr Abwehrsystem praktisch nicht ausgebildet ist. Der Kontakt mit Bakterien ist also ganz wichtig für den Aufbau des Immunsystems. Mit der Mikrobiologischen Therapie wird dieser Effekt nachgeahmt. Dazu geben wir den Patienten über 3-6 Monate Probiotika und Autovakzine. Probiotika sind Präparate aus Darmkeimen, die das Abwehrsystem regulieren. Autovakzine sind Impfstoffe, die aus körpereigenen Bakterien hergestellt werden, meist E. coli. Die Bakterien werden aus der Stuhlprobe des Patienten gewonnen und in inaktivierter Form zweimal pro Woche gespritzt.

Frage: Der Mensch ist in seiner normalen Umgebung doch bereits mit vielen Bakterien konfrontiert?

Antwort: Das stimmt. Aber wenn bereits Abwehrschwächen bestehen, dann unterstützen Probiotika aus Bakterien mit immunstimulierender Wirkung das Immunsystem zusätzlich. Bakterien aus der Darmflora, aber auch die über Medikamente verabreichten Mikroorganismen werden durch die intakte Darmwand geschleust. Dadurch werden Abwehrzellen aktiviert, sogenannte T- und B-Lymphozyten. Dazu müssen die Keime nicht leben. Für die Stimulation reichen bestimmte Strukturen an der Zelloberfläche der Darmbakterien aus. Die Lymphozyten wandern über die Lymph- und Blutbahnen auch in alle anderen Organe, die mit Schleimhäuten ausgekleidet sind, wie Atemwege, Harnwege, Speichel- und Brustdrüsen, und produzieren dort Abwehrstoffe, das heißt Antigene. Aus diesem Grund können mit Probiotika, die geschluckt werden und eigentlich über den Darm wirken, auch Atemwegsinfekte behandelt werden. Die verschiedenen Organe, die mit Schleimhaut ausgekleidet sind, der sogenannten Mukosa, stehen ganz eng in einem funktionellen Zusammenhang. Deshalb spricht man auch vom Mukosa-Immunsystem.

Frage: Kritiker behaupten, die Keime könnten nicht lebend im Darm ankommen. Stimmt das?

Antwort: Der Magen wird immer wieder als sterile Schleuse dargestellt. Durch die Salzsäure des Magens soll angeblich alles abgetötet werden. Das ist natürlich Quatsch. Wenn die Magenschleuse tatsächlich so gut funktionieren würde, gäbe es keine Lebensmittelvergiftungen. Die antigenen Strukturen kommen allerdings auch von den Keimen im Darm an, die im Magen abgetötet werden, und zeigen deshalb sicher ihre Wirkung.

Frage: Es gibt nicht nur probiotische Medikamente, sondern auch probiotische Lebensmittel wie spezielle Milchprodukte. Was halten Sie davon?

Antwort: Auch bei diesen Lebensmitteln wird sicher ein Teil der Bakterien lebend im Darm ankommen. Diese Bakterien im Darm dauerhaft anzusiedeln, ist wahrscheinlich nicht möglich. Es muß aber zwischen probiotischen Medikamenten und Nahrungsmitteln unterschieden werden. Durch spezielle Lebensmittel, wie z. B. Joghurtzubereitungen, können keine so hohen Keimzahlen zugeführt werden wie durch Medikamente. Die Patienten müßten kiloweise Joghurt essen, um eine therapeutisch wirksame Keimzahl zu erreichen. Dann hätten sie allerdings wieder Probleme mit den Massen an tierischem Eiweiß.

Frage: Welche Bedeutung hat eine Anti-Pilz-Diät in der Therapie?

Antwort: Um die Hefepilze dauerhaft zu beseitigen, ist eine Umstellung der Ernährungsgewohnheiten entscheidend. Den Hefen muß ihre Nahrungsgrundlage entzogen werden. Ganz wichtig ist es, Zucker zu meiden. In der akuten Diätphase von vier Wochen müssen die Patienten sogar auf süßes Obst verzichten, weil Candida auch Fruchtzucker verwerten kann. Nur saure Äpfel, Zitronen und Grapefruits sind erlaubt. Im Vordergrund steht eine ballaststoffreiche Ernährung, das heißt viel Salat und Gemüse sowie Vollkornprodukte. Ihre Ballaststoffe üben einen mechanischen "Putzeffekt" aus, indem sie die Pilznester zwischen den Darmzotten gewissermaßen herausfegen, und sie regen die Darmbewegung an. Außerdem sind Ballaststoffe günstig, weil sie von den Hefen im Darm nicht aufgeschlossen werden können. Wir empfehlen unseren Patienten deshalb die Vollwert-Ernährung.

Frage: Die in Vollkornprodukten enthaltenen Kohlenhydrate und ein Teil der Ballaststoffe werden im Darm zu Zucker abgebaut. Damit müßten sie doch den Hefen als Nahrung dienen können?

Antwort: Der Aufschluß der komplexen Kohlenhydrate und vor allem der Ballaststoffe findet in den unteren Darmabschnitten statt. Die Hefen besiedeln aber hauptsächlich die oberen Abschnitte, da sie Sauerstoff benötigen. Im Dickdarm können nur relativ wenige Hefen überleben. So nutzt nur ein unbedeutender Teil der Hefen die komplexen Kohlenhydrate und Ballaststoffe.

Frage: Warum sind alkoholische Getränke streng verboten?

Antwort: Alkohol ist prinzipiell ein Faktor, der die Abwehrkräfte schwächt, und sollte - wenn überhaupt - nur in kleinen Mengen genossen werden. Ein anderes Problem ist, daß Patienten mit Darmpilzen häufig sogenannte Kreuzallergien zeigen. Ihr Immunsystem reagiert so sensibel auf Pilze, daß bei ihnen auch Kulturhefen, wie sie in Bier und Wein oder auch in anderen Lebensmitteln wie Hefebrot, Käse oder Essig enthalten sind, allergische Reaktionen auslösen können. Etwa 20-30 Prozent der Patienten mit Darmpilzen sind davon betroffen. Wer keine allergischen Reaktionen zeigt, braucht aber nicht auf hefehaltige Nahrungsmittel verzichten.

Frage: An Rohkost haften natürlicherweise mehr Keime als an erhitzten Speisen. Ist es ein Risiko, unerhitztes Gemüse und Obst zu essen?

Antwort: Eigentlich ist es nur bei Hochrisikogruppen wie Aidspatienten oder Organtransplantierten vorstellbar, daß sie sich durch Rohkost infizieren könnten. Es überwiegen jedoch eindeutig die positiven Eigenschaften der Rohkost, da sie den Darm reinigen und anregen. Deshalb sollte während der Anti-Pilz-Diät auf keinen Fall auf Rohkost verzichtet werden.

Frage: Betroffene berichten von immer wiederkehrenden Rückfällen. Wie gut sind die Behandlungserfolge, die Sie mit Ihrer Therapie erzielen?

Antwort: Sicher kann die Therapie keine Wunder bewirken, bei der schlagartig alle Pilze verschwinden. Auf Dauer nehmen jedoch die Beschwerden ab, die Wiedererkrankungen werden wesentlich seltener. Wenn wir Patienten über Monate beobachten, zeigt sich immer wieder, daß mit der Abnahme der hohen Keimzahlen auch die Symptome geringer werden. Bei Patienten mit einer Grunderkrankung kann das Immunsystem gezielt unterstützt werden, so daß eine erneute Besiedlung mit Candida erheblich seltener auftritt. Wichtig ist vor allem, daß die Patienten ihre Ernährung nicht nur für einige Wochen, sondern dauerhaft auf Vollwert-Ernährung umstellen. Um sich nicht immer wieder selbst zu infizieren, sollten Betroffene außerdem hygienische Vorkehrungen treffen. Nicht selten tritt eine Candidabesiedlung des Darms zusammen mit einem Befall im Mund auf. So ist darauf zu achten, die Zahnbürste alle vier Wochen zu wechseln und Prothesen und Zahnspangen gründlich zu reinigen. Gemeinsam mit der Familie oder dem Partner benutzte Handtücher sollte es nicht geben.

Frau Dr. Keiner, wir danken Ihnen für das Gespräch.

Mehr zu diesem Thema können Sie nachlesen in: Dr. med. Kerstin Keiner; Dr. med. Burkhard Schütz: Diät gegen Pilzerkrankungen. Falken Taschenbuch, Niedernhausen 1996

Quelle: UGB-Forum 5/96, S. 262-265

Wo finden Sie Hilfe?

Beim Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren (ZÄN) gibt es Adressenlisten von Ärzten, die sich mit Diagnostik und Behandlung von Pilzerkrankungen auskennen. Die Untersuchungen und die Behandlung sind kassenübliche Verfahren und werden von den Krankenkassen übernommen.

Anschrift:
Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren (ZÄN)
Alfredstr. 21 D-72250 Freudenstadt
Tel.: 07441/2151
Fax: 07441/87830