Online-Fachtag:
Essen ist auch Kopfsache

© lightwise/123RF.com
Essen macht Freude, vermittelt Genuss und kann sogar glücklich machen. Manchmal fördert das, was wir essen, aber auch Kopfweh, mindert unsere Konzentrationsfähigkeit oder beschleunigt neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz und Alzheimer. Dieser Fachtag geht den Zusammenhängen zwischen Ernährung und den Vorgängen in unserem Kopf auf den Grund.
Insbesondere die Demenzforschung konnte in den letzten Jahren wichtige Zusammenhänge zur protektiven Wirkung einer vollwertigen Ernährung und bestimmten Inhaltsstoffen wie den Polyphenolen herstellen. Der Ernährungswissenschaftler Prof. Gunter P. Eckert, der an der Universität Gießen selbst intensiv an diesem Thema forscht, wird dazu neueste Ergebnisse der Demenzforschung vorstellen.
Kann Fasten bei chronischen Kopfschmerzen und Migräne helfen? Wie entstehen Kopfschmerzen überhaupt und welche naturheilkundlichen Maßnahmen dagegen helfen können, wird Dr. med. Günther Schwarz erläutern.
„Vom Gaumen durch den Bauch und in den Kopf“ heißt es dann im Vortrag von Dr. Karolin Höhl von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Die Expertin für Esskultur und Sensorik geht der Frage nach, wie Geschmacksvorlieben entstehen und welche Bedeutung Appetit und Verlangen haben.
Aus dem Programm8:15 - 16:00 Uhr
- Prof. Dr. phil. nat. Gunter P. Eckert
Wie sich das Gehirn ernährt und schützt - Dr. med. Günther Schwarz
Wenn der Kopf Probleme macht - Dr. oec. troph. Karolin Höhl
Wahrnehmungs- und Präferenzsystem – vom Geschmack zum Genuss
![]() Anmeldeformular |
Anmeldeschluss: 23.01.2023