Abmelden

Der Zugang zu den Fachinformationen exklusiv für Mitglieder und Abonnenten ist jetzt für Sie freigeschaltet.

Artenvielfalt fördern

Funktionierende Ökosysteme sorgen für Sauerstoff, sauberes Grundwasser oder fruchtbaren Boden. Umso wichtiger ist es zu klären, welche Auswirkungen Veränderungen mit sich bringen.

wissenschaft aktuell

Wie genau sich Artenvielfalt auf die Funktionen eines Ökosystems auswirkt, untersuchte ein Forscherteam unter Leitung der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Das über 15 Jahre laufende Jena-Experiment umfasst über 85.000 Messungen auf über 500 angelegten Flächen mit mehr als 60 Pflanzenarten. Die Ergebnisse zeigen, dass eine hohe Artenvielfalt ca. 45 % der Ökosystemfunktionen positiv beeinflusst. Dazu zählt etwa die Widerstandskraft gegenüber Dürren und Überschwemmungen.

Positive Effekte zeigen sich auch hinsichtlich der Verbreitung von Insekten oder der entstehenden Biomasse. Einige Funktionen benötigten mehrere Jahre, um auf positive Veränderungen zu reagieren, wie die Steigerung der CO2-Speicherung im Boden oder eine höhere Anzahl und Vielfalt an Bodenorganismen. Negative Einflüsse durch den Menschen werden ebenfalls erst in einigen Jahrzehnten vollständig sichtbar, da die Zerstörung von Lebensräumen zeitverzögert Artensterben verursacht oder den Verlust der landwirtschaftlichen Produktivität auslöst. Der Schutz der Biodiversität sollte sehr viel stärker in den Vordergrund rücken, fordern die Forscher.

Quelle: Julia Bansner/Hans-Helmut Martin. UGBforum 2/18, S. 95

Foto: birgitH/pixelio.de

Literatur:
Weisser WW et al. (2017). Biodiversity effects on ecosystem functioning in a 15-year grassland experiment: Patterns, mechanisms and open questions. Basic and Applied Ecology 23, 1-73