Abmelden

Der Zugang zu den Fachinformationen exklusiv für Mitglieder und Abonnenten ist jetzt für Sie freigeschaltet.

Wieso braucht der Mensch im Alter weniger Energie?

Im Alter sinkt der Grundumsatz, da Stoffwechselvorgänge langsamer ablaufen und die Muskelmasse abnimmt. Da meist auch die körperliche Aktivität nachlässt, nimmt der Leistungsumsatz ebenfalls ab.

Wie viel Energie ein Mensch verbraucht, ist abhängig von Grundumsatz, Leistungsumsatz und der bei der Nahrungsverwertung freiwerdenden Wärmeenergie (nahrungsinduzierte Thermogenese). Unter dem Grundumsatz versteht man die Energiemenge, die der Körper in nüchternem Zustand bei völliger Ruhe und einer Umgebungstemperatur von 20 °C zur Aufrechterhaltung der lebensnotwendigen Funktionen benötigt. Dazu zählen zum Beispiel Herz- und Atemtätigkeit. Der Grundumsatz macht mit 60-75 Prozent den Großteil des gesamten Energieumsatzes aus. Wie hoch der Grundumsatz ist, hängt stark von der fettfreien Körpermasse ab, sprich der Muskulatur. Männer haben aufgrund ihres höheren Muskelanteils einen um 10 Prozent höheren Umsatz als Frauen. Der weibliche Körper besitzt genetisch bedingt mehr Fett und verbraucht daher weniger Energie. Im Alter sinkt der Grundumsatz, da Stoffwechselvorgänge langsamer ablaufen und sich die Zusammensetzung des Körpers ändert. Weil sich der Hormonhaushalt verändert und die körperliche Aktivität sinkt, nimmt die Muskelmasse ab einem Alter von 30 Jahren kontinuierlich ab. Statt dessen lagert der Körper mehr Fett ein. Ab dem 40. Lebensjahr verringert sich der Grundumsatz um 10 Prozent, ab dem 60. gar um 20 Prozent. Der Kalorienbedarf sinkt zwischen dem 25. und 75. Lebensjahr bei Männern um etwa 375 Kilokalorien und bei Frauen um 200 Kilokalorien.

Sport erhöht Gesamtumsatz

Da im Alter meist auch die körperliche Aktivität nachlässt, sinkt zusätzlich der Leistungsumsatz. Als Leistungsumsatz wird der Energieverbrauch aller Tätigkeiten zusammengefasst, die über den Grundumsatz hinausgehen. Hierzu zählt vor allem die körperliche Aktivität. Körperlich aktive Senioren haben einen höheren Energieverbrauch als inaktive. Tätigkeiten mit geringer Intensität, aber von langer Dauer wie Schwimmen, Walken oder Tanzen tragen mehr zum Gesamtenergieumsatz bei als intensive körperliche Arbeit von kurzer Dauer. Je mehr Muskeln arbeiten müssen, desto stärker erhöht sich der Energieumsatz. Denn nicht nur der Leistungsumsatz steigt, sondern auch der Grundumsatz nimmt zu, wenn mehr Muskelmasse aufgebaut wird. Sprich: Der Körper verbraucht auch in Ruhe mehr Energie. Senioren, die sportlich aktiv sind, haben folglich seltener mit altersbedingter Gewichtszunahme Probleme als inaktive Senioren.

Literatur:
ELMADFA I, LEITZMANN C. Ernährung des Menschen, 4. Auflage, Ulmer, Stuttgart 2004

LEITZMANN C, MÜLLER C, MICHEL P. Ernährung in Prävention und Therapie, 2. Auflage, Hippokrates, Stuttgart 2003

N.N. Energieverbrauch. hotsport.ch/1/sport_theorie/theorieenergieverbrauch_berechnen.html (eingesehen am 12.06.2006)

N.N. Muskelabbau und Fettansatz im Alter http://www.svl.ch/ernaehrung/MuskelabbauFettansatz.html (eingesehen am 12.06.2006)

THEWS, G. u.a.: Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 1999

Stand: 2006

Weitere Informationen finden Sie hier:
Gut essen... und mehr für 40+
Ernährung für Senioren – Theorie und Praxis