Der Zugang zu den Fachinformationen exklusiv für Mitglieder und Abonnenten ist jetzt für Sie freigeschaltet.
Was sind Açai-Beeren?
Die südamerikanische Beere taucht immer häufiger in Wellnessdrinks und Nahrungsergänzungsmitteln auf. Bemerkenswert ist ihr hoher Gehalt an Protein, Fett und Antioxidanzien.
Açai-Beeren (sprich: A-ssa-i) sind die Früchte der in Brasilien beheimateten Palmenart Euterpe oleracea. Ihr gehaltvoller Saft ist schon seit langem bei den Ureinwohnern des nördlichen Amazonasgebiets beliebt. Die Pflanze ist optimal an das regionale Ökosystem angepasst und bietet eine Möglichkeit, den Regenwald zu nutzen, anstatt ihn zu roden. Die dunkelvioletten Früchte erinnern an unsere heimische Blaubeere. Sie sind ca. 1-1,5 Zentimeter groß, schmecken aromatisch, säuerlich und nussig. Im Gegensatz zu anderen Früchten enthalten sie viel Fett (32,5 g/100 g) und Protein (4,4 g/100 g). Mit rund 190 Kilokalorien liefern 100 Gramm Beeren daher reichlich Energie. In den Fitnessstudios und Bars Brasiliens ist Açaisaft in den letzten Jahren als vermeintliches Powergetränk in Mode gekommen. Verschiedene Importeure wollen die Frucht jetzt auch auf dem europäischen Markt etablieren. Hierzulande ist die Beere vor allem wegen ihres hohen Gehaltes an Antioxidanzien interessant. Neben Anthocyanen und Proanthocyanen enthält sie weitere Polyphenole wie Tannine. Antioxidanzien können freie Radikale im Körper binden und so bestimmten Krankheiten wie Herzinfarkt und Krebs vorbeugen. Die Wirkung der antioxidativen Substanzen aus Açai-Beeren soll die höchste sein, die man bisher in Früchten gemessen hat. Diese Erkenntnis stammt jedoch nur aus Untersuchungen im Reagenzglas. Umstritten ist, wie wirkungsvoll die antioxidativ wirksamen Polyphenole aus den Açai-Produkten im menschlichen Körper sind. Neben dem Gehalt an Antioxidanzien und Energie fallen die Beeren auch noch durch ihren hohen Ballaststoffgehalt (23,9 g/100 g) und ihr günstiges Fettsäurenmuster auf. Rund 70 Prozent der Fettsäuren sind ungesättigt, wobei die einfach ungesättigte Ölsäure überwiegt. Auch ihr Gehalt an Calcium (140 mg/100 g), Kalium (500 mg/100 g) und Vitamin E (24 mg/100 g) ist beachtlich. Diese Nährstoffwerte machen die Beere interessant als Zusatz für funktionelle Lebensmittel oder Nahrungsergänzungen. Bei uns ist Açai bisher in Form von Saft, Fruchtpüree und Pulver erhältlich. Als Quelle für Polyphenole sind Açai-Produkte hierzulande jedoch nicht nötig. Zahlreiche heimische Beeren, rote Trauben und Kirschen liefern ebenfalls reichlich antioxidative Pflanzenstoffe. Miriam Lorey/WF
Quellen:
BIOAMAZON. Açai Vitaldrink. www. bioamazon.de
CLIFFORD MN. Anthocyanins - nature, occurrence and dietary burden. J Sci Food Agr 80 (7), 1063-1072, 2000
DEL POZO-INSFRAN D, BRENES CH, TALCOTT ST. Phytochemical composition and pigment stability of acai. J Agric Food Chem 52 (6), 1539-1545, 2004
NEIDA S, ELBA S. Characterization of the acai or manca (Euterpe oleraceae Mart.): a fruit of the Amazon. Arch Latinoam Nutr 57 (1), 94-98, 2007
SCHAUSS A et al. Phytochemical and nutrient composition of the freeze-dried Amazonian palm berry, Euterpe oleraceae Mart. (acai). J Agric Food Chem 54 (22), 8598-8603, 2006
Stand: 2009