Der Zugang zu den Fachinformationen exklusiv für Mitglieder und Abonnenten ist jetzt für Sie freigeschaltet.
Warum gilt Butyrat als gesund?
Butyrat ist eine kurzkettige Fettsäure, die von Darmbakterien aus Ballaststoffen gebildet wird. Studien konnten zahlreiche gesundheitsförderliche Wirkungen nachweisen.

Unsere Ernährung beeinflusst die Zusammensetzung der Darmmikrobiota. Eine besondere Rolle spielen dabei lösliche Ballaststoffe. Sie sind für unsere Verdauungsenzyme unverdaulich, können von Darmbakterien aber abgebaut werden. Dabei bilden die hauptsächlich im Dickdarm lebenden Bakterien Stoffwechselprodukte, unter anderem kurzkettige Fettsäuren wie Butyrat, Propionat und Acetat. Diese Fettsäuren zeigen positive Wirkungen auf die menschliche Gesundheit, wobei Butyrat eine herausragende Rolle zukommt.
Indem die Darmbakterien kurzkettige Fettsäuren bilden, machen sie Energie aus den löslichen Ballaststoffen auch für uns nutzbar. Butyrat stellt dabei die größte Energiequelle für die Darmzellen dar und trägt so zur Darmgesundheit bei. Die Fettsäure dient aber nicht nur als Energielieferant, sondern zeigt in vielen Labor-, Tier- und Humanstudien weitere positive Einflüsse auf den Verdauungstrakt und periphere Gewebe. Leber-, Fett- und Skelettmuskelzellen haben an ihrer Oberfläche Rezeptoren für kurzkettige Fettsäuren, wodurch sich Wirkungen außerhalbs des Darms erklären lassen. Forscher:innen gehen zudem von regulatorischen Effekten auf die Aktivität bestimmter Gene aus. Butyrat fördert auch die Absorption von Natrium, Kalium sowie Wasser über die Darmwand und beugt so beispielsweise Diarrhoe vor. Weiterhin hat die Fettsäure krebsvorbeugende sowie antioxidative Eigenschaften, wirkt antimikrobiell und kann die Wirksamkeit von Insulin verbessern. So haben Studien gezeigt, dass der Zusatz von Butyrat eine durch fettreiche Ernährung verursachte Adipositas und eine Insulinresistenz verringern kann.
Darüber hinaus zeigt Butyrat entzündungshemmende Wirkungen, indem sie die Bildung entzündungsfördernder Zytokine und anderer Faktoren hemmt, die stille Entzündungen befeuern. Butyrat erleichtert in Laborstudien den programmierten Zelltod (Apoptose) von Krebszellen im Dickdarm und reduziert so das Risiko für Dickdarmkrebs und Darmentzündungen. Neue Erkenntnisse lassen vermuten, dass die Fettsäure insbesondere in den ersten drei Lebensjahren daran beteiligt ist, dass sich eine immunologische Nahrungsmitteltoleranz entwickelt. Das könnte im Hinblick auf allergische Reaktionen bedeutsam sein, muss aber noch weiter erforscht werden.
Die gebildete Butyratmenge ist abhängig von der Ernährung und der Darmmikrobiota des Menschen. Zu den fermentierbaren Lebensmitteln, die lösliche Ballaststoffe liefern und zu einer erhöhten Produktion kurzkettiger Fettsäuren führen, zählen beispielsweise Hafer, resistente Stärke (unter anderem in gekochten und abgekühlten Kartoffeln oder grünen Bananen) oder Hülsenfrüchte. Da die Mikrobiota im Darm neben Butyrat viele weitere Stoffe synthetisiert, ist noch nicht abschließend geklärt, ob die positiven Auswirkungen nur von der kurzkettigen Fettsäure selbst oder in Kombination mit andern Bakterien und deren Stoffwechselprodukten ausgehen.
LiteraturBedford A, Gong J (2017). Implications of butyrate and its derivatives for gut health and animal production, In: Anim Nutr. 2018 Jun; 4(2): 151-159, doi: 10.1016/j.aninu.2017.08.010
Di Costanzo M, De Paulis N, Biasucci G (2021). Butyrate: A Link between Early Life Nutrition and gut Micobiome in the Development of Food Allergy, In: Life (Basel). 11(5): 384, doi: 10.3390/life11050384
Koh A et al. (2016). From Dietrary Fiber to Host Physiology: Short-Chain Fatty Acids as Key Bacterial Metabolites, In: Cell volume 165, Issue 6, P1332-1345, doi: https://doi.org/10.1016/j.cell.2016.05.041
Liu H et al. (2018). Butyrate: A Double-Edged Sword for Health?, In: Advances in Nutrition 2018 Jan; 9(1): 21-29, doi: 10.1093/advances/nmx009
Louis P, Flint HJ (2017). Formation of propionate and butyrate by the human colonic microbiota, In: Environmental Microbiology (2017) 19(1), 29-41, doi: 10.1111/1462-2920.13589
McNabney SM, Henagan TM (2017). Short Chain Fatty Acids in the Colon and Pripheral Tissues: A Focus on Butyrate, Colon Cancer, Obesity and Insulin Resistance, In: Nutrients 2017, 9, 1348; doi: 10.3390/nu9121348 Jule Schüßler/UB
UGBforum 1/22
Foto: Martin Rettenberger/adobe.stock.com