Ob Metabolisches Syndrom, Krebs oder Depression: Körperliche Aktivität und gezieltes Training ist nicht nur in der Prävention, sondern auch in der Therapie von zahlreichen chronischen Erkrankungen bedeutsam. Die Effekte des körperlichen Trainings sind dabei so vielfältig wie die Erkrankungen selbst. Auch individuelle Ausprägungen im Krankheitsgeschehen sind dabei zu berücksichtigen.
© Lightfield Studios/stock.adobe.com
Typ-2-Diabetes hängt neben einer starken genetischen
Komponente mit einer Vielzahl von Lifestyle-Faktoren
zusammen. Überernährung und Übergewicht spielen eine wichtige Rolle. Für Prävention und Therapie zeigen besonders ballaststoffreiche Lebensmittel günstige Effekte – vor allem Vollkornprodukte.
© Monkey Business/Fotolia.de
Diabetes in der Schwangerschaft tritt in Deutschland immer häufiger auf. Das belastet nicht nur die Gesundheit der
werdenden Mütter langfristig, sondern auch die ihrer
Kinder. Rechtzeitiges Gegensteuern beugt Folgeschäden
vor.
© Norasit Kaewsai/123RF.com
Das Auftreten eines Typ-1-Diabetes hat sich weltweit beschleunigt. In Deutschland ist die Krankheit die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter.
Besonders jüngere Kinder sind zunehmend betroffen. Auch Typ-2-Diabetes nimmt zu.
© Olga Yastremska/123RF.com
Starkes Übergewicht kann die Psyche belasten oder selbst seelische Ursachen haben. Forscher beobachten immer häufiger Wechselwirkungen zwischen Übergewicht und Depressionen. In der Ernährungstherapie mit Übergewichtigen sind deshalb auch psychologische Aspekte zu berücksichtigen.
© Seventyfor74/123RF.com
Können epigenetische Veränderungen eine Fettleber
verursachen? Bieten Wirkstoffe, die den Fastenzustand
des Körpers nachahmen, eine Therapieoption? Fragen,
mit denen sich die Wissenschaft beschäftigt, um Lebererkrankungen zukünftig besser behandeln zu können.
© Alexander Raths/123RF.com
Körperliche Aktivität trägt bei chronisch Kranken erheblich zu einem günstigen Krankheitsverlauf bei. Ärzte sollten Sport daher als festen Therapiebestandteil im Behandlungsplan viel stärker berücksichtigen und Patienten motivieren, aktiv etwas für ihr Wohlbefinden und mehr Lebensqualität zu tun.